Nachhaltig, resilient und lernfähig?

Diese drei Themen bestimmen maßgeblich, wie gut sich Organisationen in der „neuen Welt“, inmitten politischer und wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Transformationen zurechtfinden und behaupten.
Zu lange haben wir dem grenzenlosen Wachstum Glauben geschenkt, Raubbau an der Natur und – last not least – die zunehmenden politischen und sozialen Spannungen und Auseinandersetzungen „übersehen“.
Nun ist es höchste Zeit, sich dieser Themen anzunehmen, bevor es zu spät ist.

Wie gut ist die Nachhaltigkeitsleistung Ihrer Organisation?
(Klick hier für mehr Information)

Die Nachhaltigkeitsleistung wird in Zukunft selbst für kleine Unternehmen und Organisationen zu einem zentralen Leistungsindikator wenn es darum geht, Projekte zu finanzieren und politisch durchzusetzen, Rohstoffe und Komponenten zu beschaffen, Produkte und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen, Kundenerwartungen zu erfüllen und gut ausgebildete Mitarbeiter zu bekommen. Die Nachhaltigkeitsziele (SDG) der UN und die Environmental Social and Governance (ESG) – Kriterien sind seit 2022 für nahezu alle Unternehmen, auch sehr viele KMU verbindliche, zunehmend wettbewerbsentscheidende Gradmesser für den Schutz der Umwelt, der Richtlinien für den Umgang mit dem Klimawandel und den Beziehungen zu Mitarbeitern, Lieferanten, Kunden und den Kommunen, in denen sie tätig sind.

Auf Basis dieser, nunmehr auch national und international rechtlich verbindlichen Ziele und Kriterien haben wir ein toolgestütztes Verfahren zur Bewertung der eigenen Einstellung und des Verhaltens im Hinblick auf Anforderungen entwickelt, mit dem Sie Ihre Nachhaltigkeitsleistung im Führungskreis strukturiert diskutieren und die notwendigen Aktionen planen können.

Wie krisentauglich ist Ihre Organisation?

Die Resilienz von Organisationen war bis vor kurzem für einige Jahrzehnte kein allzu großes Thema, die globale Wirtschaft hat ihres dazu beigetragen, ganze Industrien und Kontinente in der Sicherheit eines schier grenzenlosen Wachstums und Ressourcenverbrauchs zu wiegen. Die Abhängigkeit von (günstigen) Energiequellen und Herstellern technischer Komponenten ist uns durch die abrupte Änderung der weltpolitischen Lage mehr als nur schmerzhaft bewusst geworden.

Vor diesem Hintergrund ist die Fähigkeit von Organisationen, sich rasch an unerwartete Änderungen der allgemeinen Rahmenbedingungen anpassen und dabei erfolgreich weiterentwickeln zu können, eine Schlüsselkompetenz der Transformation.

Wir stellen Ihnen mit dem Resilienz Check, ein toolgestütztes Verfahren zur Selbstbewertung und Stärkung der eigenen organisationalen Resilienz zur Verfügung. Sie werden damit in die Lage versetzt, sich in kurzer Zeit und mit vertretbarem Aufwand ihr eigenes Bild ihrer Stärken und Schwächen zu machen und daraus  ihre eigene Strategie zur Stärkung ihrer Resilienz zu entwickeln.

Wie lernfähig ist Ihre Organisation?

Die Lernfähigkeit von Organisationen ist kein völlig neues Thema, aber scheinbar eines, bei dem sich Organisationen und deren führende Köpfe erfahrungsgemäß nicht allzu gern in die Karten schauen lassen. Das Wissen um die Lernfähigkeit wird gerade in diesen turbulenten Zeiten einem wettbewerbsentscheidenden Mehrwert. Wir brauchen Kreativität, Beweglichkeit, Experimentierfreude, Mut zu neuen Lösungen und strategisch geplantes und organisiertes Lernen.

Die Harvard -Professor*innen David Garvin, Amy Edmondson und Francesca Gino haben ein Assessment-Tool für die Bewertung der Lernfähigkeit von Organisationen entwickelt, getestet und mit Benchmarks ausgestattet, das ihnen ermöglicht, die Verbesserungspotenziale der Lernfähigkeit in Ihrer Organisation zu eruieren und die notwendigen Maßnahmen zu setzen.

Wollen Sie mehr dazu erfahren?
Dann schreiben Sie uns oder rufen uns an!

Search

You are using an outdated browser which can not show modern web content.

We suggest you download Chrome or Firefox.