Aus Erfahrung wissen wir, dass mehr als 80% des für die Entwicklung
notwendigen Wissens in den Unternehmen vorhanden ist. Nur: es ist
vielen Unternehmen zu wenig bewusst und oft nicht organisiert.
Wir verfügen über Expertise – Know-how, Methoden und Instrumente
– mit denen wir Sie und Ihre Mitarbeiter dabei unterstützen,
das eigene Wissen besser zu organisieren, wo nötig zu ergänzen
und Lösungen zu entwickeln, die »von innen« kommen.
|
Fragestellung
- Was sind die Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken unseres
Geschäftes heute und in der Zukunft?
- Wie gut sind wir auf die künftigen Anforderungen von
Markt und Wettbewerb vorbereitet (Produkt, Leistungen, Servicequalität,
Kostenstrukturen, Organisation, Know-how u.a.m.) ?
- Wie können wir unsere Entwicklung überwachen und
steuern?
|
Themenbereich und Methodeneinsatz
- Strategische Annahmenanalyse
- Strategisches Schachbrett
-
Group Strategy and Action Program®
- Real Time Strategic Change
- Strategiekommunikation
- Strategisches Controlling mit Balanced Score Card (BSC)
|
|
Fragestellung
- Wo gibt es Reserven zur Produktivitätssteigerung?
- Wie können wir Kosten nachhaltig senken, ohne an Qualität
zu verlieren?
- Wie können wir unsere Führungskräfte und
Mitarbeiter dabei unterstützen, ihren Beitrag zur Produktivitätssteigerung
bzw. Kostensenkung zu leisten?
|
Themenbereich und Methodeneinsatz
|
|
Fragestellung
- Wie können wir unser Wachstum erfolgreich bewältigen
und wie müssen wir unsere Organisation darauf vorbereiten?
- Wie gehen wir mit Widerstand gegen die Veränderung
in der Organisation um und wie lösen wir Konflikte?
- Wie müssen wir unser Informationsmanagement gestalten?
- Wie integrieren wir neue Informationstechnologien in unsere
Organisation?
|
Themenbereich und Methodeneinsatz
|
|
Fragestellung
- Welchen Bedarf an Führungskräften haben wir und
wie gut ist unser Führungskräftepotenzial?
- Wie können wir Manager und Nachwuchs-Führungskräfte
zielgerichtet unterstützen und fördern?
|
Themenbereich und Methodeneinsatz
|
|
Fragestellung
- Wie organisieren wir einen reibungslosen Generationswechsel?
- Wie schaffen wir es, die verschiedenen Interessen unter
einen Hut zu bringen?
- Wie gehen wir dieses heikle (emotional schwierige) Thema
geplant und strukturiert an?
|
Themenbereich und Methodeneinsatz
- Informationsveranstaltungen
- Mehrfamilien-Workshops
- Individuelle Nachfolge-Workshops
|